Aspekte der Liebe in der Theologie Martin Luthers, in: M. Pretzsch, J. Kerkmann (Hg.), Philosophie der Liebe, 2025. (in Arbeit)
Digitale Transformation und KI-Apokalyptik - übertriebene oder berechtigte Befürchtungen?, gemeinsam mit W. Thiede, in: Kerygma und Dogma 71 (2025). (im Druck)
Allgemeine Dienstpflicht als gute Idee?, in: I. Werkner (Hg.), Gerechter Frieden, Wiesbaden 2025. (im Druck)
"Bewahrung der Schöpfung" als menschlicher Heilsauftrag?, in: A. Dietz, H. Seubert, H. Schwarz, (Hg.), Digitale Realutopien und christliche Heilserwartung, Berlin 2025. (im Druck)
Die allgemeine Dienstpflicht – ein alternativer Beitrag zur Wehrhaftigkeit, Resilienz und Nachhaltigkeit?, in: A. Dietz, H. Diebel-Fischer (Hg.), Umstrittene allgemeine Dienstpflicht, Berlin 2025. (im Druck)
Emotionalisierung - Moralisierung - Radikalisierung, in: A. Dietz (Hg.), Emotionalisierung - Moralisierung - Radikalisierung. Theologische Beiträge, Leipzig 2024, S. 9-27, abrufbar unter: https://www.forumkth.net/alexander-dietz
Vorwort, in:
A. Dietz (Hg.), Emotionalisierung - Moralisierung - Radikalisierung. Theologische Beiträge, Leipzig 2024, S. 5-6.
Eine Geburtsprämie würde helfen. Paragraph 218: Eine Studie und vier Thesen zur aktuellen Debatte, in: Zeitzeichen online vom 20.12.2023, abrufbar unter: https://zeitzeichen.net/node/10908.
Krankenhausreform und Ökonomisierung, in: Zeitschrift für Evangelische Ethik (ZEE) 67 (2023), S. 302-309. (Textdownload unten auf der Seite)
Grundlegende ethische Gedanken zur Triage-Gesetzgebung, in: Pastoraltheologie 112 (2023), S. 209-224. (Textdownload unten auf der Seite)
Besser alles verbieten? Warum es gute theologische Argumente für die Legalisierung von Cannabis gibt, in: Zeitzeichen 7/2023, S. 45-47. (Textdownload unten auf der Seite)
Ein Ausdruck lebendiger und öffentlicher Kirche
Evaluation des gemeinwesendiakonischen DRIN-Projekts der Diakonie Hessen und der EKHN, gemeinsam mit D. Wegner, in: I. Hübner, S. Keller, K. Merle, T. Moos, C. Zarnow, S. Merle, Religion im Sozialraum. Sozialwissenschaftliche und theologische Perspektiven, Stuttgart 2023, S. 260-275. (Textdownload unten auf der Seite)
Vorwort, in: D. Wegner, Kooperationen zwischen Diakonie und Kirche. Theologische Aspekte und Praxisanalysen zur Gemeinwesendiakonie, Leipzig 2023, S. 5-6.
Theologischer Skandal. Armutsbetroffene Menschen werden in der Kirche nach wie vor ausgegrenzt, in: Zeitzeichen 1/2023, S. 25-27. (Textdownload unten auf der Seite)
Kritische Überlegungen zu den Texten der Böhsen Onkelz und zum Böhse Onkelz Social Club in ethischer Perspektive, in: A. Dietz (Hg.), "Uns gehört die Welt"? Kritische soziologische, kulturwissenschaftliche und ethische Studien zum populärkulturellen Phänomen „Böhse Onkelz“, Berlin 2023, S. 13-39. (Textdownload unten auf der Seite)
Einleitung, in: A. Dietz (Hg.), "Uns gehört die Welt"? Kritische soziologische, kulturwissenschaftliche und ethische Studien zum populärkulturellen Phänomen „Böhse Onkelz“, Berlin 2023, S. 7-12.
Vielfältiges Engagement bei den Tafeln, Hannover, Kassel, Berlin 2022 (Mitautor). (Textdownload unten auf der Seite)
Gewalt als Gottesdienst. Vor 500 Jahren erschien Martin Luthers Schrift "Von weltlicher Obrigkeit, wie weit man ihr Gehorsam schuldig sei", in: Akademische Blätter 2/2022, S. 12-15. (Textdownload unten auf der Seite)
Einleitung, in: A. Dietz, C. Sigrist (Hg.), Gemeinwesendiakonie und Resonanz. Eine deutsch-schweizerische Begegnung, Hannover 2022, S. 7-11.
Zwischenbericht "Suizidhilfe". Zum Umgang mit der zu erwartenden gesetzlichen Neuregelung des § 217 StGB, eine Stellungnahme der AG Medizinethik der EKHN, Darmstadt 2021 (Mitautor). Textdatei
Klimaschutz oder Auferstehung? Empirische Studie zu Verkündigungsinhalten evangelischer Pfarrer/-innen, Religionslehrer/-innen und Gemeindepädagogen/-innen, Online-Publikation der Hochschule Hannover, abrufbar unter: https://doi.org/10.25968/opus-2107. (Textdownload unten auf der Seite)
"Sag mir, wo die Männer sind...?" Anregungen zu einer männerorientierten Theologie, in: Deutsches Pfarrerblatt 10/2021, S. 639-643.
(Textdownload unten auf der Seite)
Christliche Kultur und germanische Kultur. Gedanken vor dem Hintergrund der Fernsehserie Vikings, in: Akademische Blätter, 3/2021, S. 16-20.
(Textdownload unten auf der Seite)
Professionalisierung und Kommerzialisierung in der Tafelarbeit?, gemeinsam mit D. Wegner, in: A. Dietz, S. Jung, D. Wegner (Hg.), Zwischen Mitleidsökonomie und Professionalisierung. Tafeln in wirtschaftsethischer Perspektive, Berlin u.a. 2021, S. 19-63. (Textdownload unten auf der Seite)
Einleitung, in: A. Dietz, S. Jung, D. Wegner (Hg.), Zwischen Mitleidsökonomie und Professionalisierung. Tafeln in wirtschaftsethischer Perspektive, Berlin u.a. 2021, S. 13-18.
Zum Geleit, in: I. Willemsen, Gemeinsam Menschsein in einer beschleunigten Welt. Chancen und Grenzen der Digitalisierung für die Gemeinwesendiakonie, Hannover 2021, S. 10.
Menschenwürde im Spannungsfeld von Abhängigkeit und Selbstbestimmung, in: Diakonie Hessen (Hg.), (Für)Sorge am Lebensende, Frankfurt 2021, 15-17. Textdatei
Religionsloses Christentum? Ein Topos Dietrich Bonhoeffers und seine Wirkungsgeschichte, in: Deutsches Pfarrerblatt 12/2020, S. 758-761. Textdatei
(Textdownload unten auf der Seite)
Speziesismus überwinden?, in Zeitschrift für Evangelische Ethik (ZEE) 64 (2020), S. 296-302. (Textdownload unten auf der Seite)
Gemeinwesenarbeit in Zeiten von Corona. Zur wachsenden Bedeutung und zu aktuellen Herausforderungen kirchlicher Gemeinwesenarbeit, gemeinsam mit D. Wegner, in: Soziale Arbeit 69 (2020), S. 411-416. (Textdownload unten auf der Seite)
Zukunftsperspektiven der Diakoniegemeinschaft, in: Diakonal (Journal der Diakoniegemeinschaft Stephansstift) 1/2020, 13-18. Textdatei
Strategische Weichenstellung. Die DRIN-Projekte in der hessisch-nassauischen Kirche: Information, Begleitung, Vernetzung, in: Zeitzeichen 4/2020, S. 28-30. (Textdownload unten auf der Seite)
Was haben Ethik und Digitalisierung mit Theologie zu tun – ein Plädoyer, in: S. Heinemann u.a. (Hg.), Digitalisierung und Ethik in Medizin und Gesundheitswesen, Berlin 2020, 9-17. (Textdownload unten auf der Seite)
Wirtschaftsethik und regionale Identität bei Justus Möser, in: U. Winzer u.a. (Hg.), "Es hat also jede Sache ihren Gesichtspunct..." Neue Blicke auf Jusus Möser, Münster u.a. 2020, 131-142.
(Textdownload unten auf der Seite)
Abschlussbericht zur Evaluation der gemeinwesendiakonischen DRIN-Projekte der EKHN, gemeinsam mit A. Schröer, D. Wegner und R. Händel, Hannover u.a. 2019. Textdatei
(Textdownload unten auf der Seite)
Abschlussbericht zur Evaluation des Arbeitsfeldes "Kirchenkreissozialarbeit" in Niedersachsen, Hannover 2019. (Textdownload unten auf der Seite)
„Mag man mich immerhin auslachen". Karl Mays Beitrag zur theologischen Debatte um männliche Frömmigkeit im späten 19. Jahrhundert, in: Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft 2019, S. 177-203. (Textdownload unten auf der Seite)
Digitalisierung im Gesundheitswesen in der Perspektive theologischer Ethik, in: B. Görder u.a. (Hg.), Daten als Rohstoff? Digitalisierungsprozesse in wirtschaftsethischer Perspektive, Berlin 2019, S. 183-200. (Textdownload unten auf der Seite)
Theologische Begründungen der Gemeinwesendiakonie, in: A. Dietz, H. Höver (Hg.), Gemeinwesendiakonie und Unternehmensdiakonie, Berlin 2019, S. 9-29. (Textdownload unten auf der Seite)
Einleitung, in: A. Dietz, H. Höver (Hg.), Gemeinwesendiakonie und Unternehmensdiakonie, Berlin 2019, S. 5-7.
Wie hilfreich ist eine gendersensible Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Entwicklungen und Veränderungsprozessen für die Grundlegung einer freiheitlich-christlichen Anthropologie?, in: J. Nierop (Hg.), Gender im Disput. Dialogbeiträge zur Bedeutung der Genderforschung für Kirche und Theologie, Hannover 2018, S. 80-91. Textdatei
(Textdownload unten auf der Seite)
Mit Herz und Geld. Die Spannung zwischen kirchlichem Auftrag und ökonomischen Rahmenbedingungen, in: V. Begemann / C. Burbach / D. Weber (Hg.), Ethik als Kunst der Lebensführung, Stuttgart 2018, 72-88. (Textdownload unten auf der Seite)
Misfits? Wie 'gesellschaftlich Abgehängte' ihre Rechte und Möglichkeiten heute wahrnehmen können, in: A. Käfer, H. Theissen (Hg.), Unmündigkeit als Herausforderung für Gerechtigkeitsethik, Leipzig 2018, S. 255-271. (Textdownload unten auf der Seite)
Theologische Wirtschaftsethik als Ideologiekritik, in: A. Manzeschke (Hg.), Evangelische Wirtschaftsethik - wohin? Positionen und Perspektiven, Münster 2018, S. 83-116. (Textdownload unten auf der Seite)
Armut - Gemeinde - Sozialraum, in: G. Schäfer / B. Montag / J. Deterding (Hg.), "Arme habt ihr immer bei euch". Armut und soziale Ausgrenzung wahrnehmen, reduzieren, überwinden, Göttingen 2018, 413-421. (Textdownload unten auf der Seite)
Theologie und Ökonomie. Zur aktuellen Debatte um die "moralischen Grenzen des Marktes", in: Marco Hofheinz, Monika Fuchs (Hg.), Theologie im Konzert der Wissenschaften, Stuttgart 2018, S. 217-231. (Textdownload unten auf der Seite)
Hirntod und Organspende. Eine Stellungnahme der AG Medizinethik der EKHN, Darmstadt 2017 (Mitautor). Textdatei
Stellungnahme zum Entwurf der Kirchenverfassung der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Hannovers, 2017.
Bedeutung der Zwei-Regimenten-Lehre heute, in: Wingolfsblätter 136 (2017), S. 154-159. (Textdownload unten auf der Seite)
Notwendige Differenzierungen in der Flüchtlingsdebatte. Kritische Anfragen in der Perspektive der Zwei-Regimenten-Lehre, in: Theologische Literaturzeitung (ThLZ) 142 (2017), S. 325-342. (Textdownload unten auf der Seite)
Fünfunddreißig mögliche Begründungen für Gemeinwesendiakonie, in: Diakonie Hessen (Hg.), Unterwegs als Nachbarn. Ein Reisekoffer, Kassel 2017, S. 17-18. Textdatei
Die Armut bedroht den gesellschaftlichen Frieden, in: Der Tagesspiegel vom 19.02.2017, S. 5. Textdatei
Wirtschaftsethik im 18. Jahrhundert. Zur Aktualität Justus Mösers, in: Osnabrücker Mitteilungen (OsnMitt) 121 (2016), 223-235. (Textdownload unten auf der Seite)
"Hartz IV" und Vorurteile aus theologischer Perspektive, in: A. Dietz, S. Gillich (Hg.), Armut und Ausgrenzung überwinden. Impulse aus Theologie, Kirche und Diakonie, Leipzig 2016, 297-332. (Textdownload unten auf der Seite)
Vorwort, in: A. Dietz, S. Gillich (Hg.), Armut und Ausgrenzung überwinden. Impulse aus Theologie, Kirche und Diakonie, Leipzig 2016, 5-6.
Diakonie und Subsidiarität, in: O. Kempen, G. Ulshöfer (Hg.), Subsidiarität in Europa. Bürgernähe, Partizipation und effiziente Steuerung, Münster 2016, 41-57. (Textdownload unten auf der Seite)
Die ambivalente Rolle der Tafeln im Sozialstaat, in: A. Keller (Hg.), Die Rolle der Tafeln im Sozialstaat. Solidarische Ökonomie oder Armutszeugnis der Sozialpolitik, Münster 2015, 25-46. (Textdownload unten auf der Seite)
Diakonie gestalten zwischen Rechtfertigungslehre und Zwei-Regimenten-Lehre, in: A. Dietz, V. Drews, H. Höver, D. Kauderer (Hg.), Corporate Governance in der Diakonie. Beiträge zur diakonischen Aufsichtsratspraxis und Kultur, Berlin u.a. 2015, 127-146. (Textdownload unten auf der Seite)
Einleitung, in: A. Dietz, V. Drews, H. Höver, D. Kauderer (Hg.), Corporate Governance in der Diakonie. Beiträge zur diakonischen Aufsichtsratspraxis und Kultur, Berlin u.a. 2015, 9-11.
Menschenwürde im Spannungsfeld von Abhängigkeit und Selbstbestimmung, in: Diakonie Hessen (Hg.), Mit Sterbenden leben - achtsam sein, Frankfurt 2015, 16-19. Textdatei
Lebensqualität, in: Diakonie Hessen (Hg.), Mit Sterbenden leben - achtsam sein, Frankfurt 2015, 20-23. Textdatei
Schaffe Recht dem Armen, in: Diakonie Hessen (Hg.), Mit Sterbenden leben - achtsam sein, Frankfurt 2015, 63-66. Textdatei
Gesundheitssystem und die Frage nach Gerechtigkeit, in: Diakonie Hessen (Hg.), Mit Sterbenden leben - achtsam sein, Frankfurt 2015, 74-77. Textdatei
Roboter in der Altenpflege, in: Pastoraltheologie 103 (2014), 496-517. (Textdownload unten auf der Seite)
Homo oeconomicus. Menschenbilder in der Ökonomie als Herausforderung für evangelische Theologie, in: Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (Hg.), Die gesellschaftliche Aktualität der Reformation: Paradoxie der Freiheit. Zur Relevanz von Luthers ökonomischer Kritik und Calvins Wirtschaftsmoral für das Verhältnis von Kirche, Staat und Wirtschaft (epd-Dokumentation 21/2014), S. 52-58. (Textdownload unten auf der Seite)
Kommentar zum gemeinsamen Sozialwort der Kirchen, 2014. Textdatei
Es zählt nur, wer sich rechnet, in: Publik Forum 22 (2013), S. 15.
Prävention und Bekämpfung von Altersarmut(Diakonie Texte 08.2013), Berlin 2013 (Mitautor). Textdatei
Tafeln - Ambivalenz und Verantwortung, in: Schönberger Hefte. Religionspädagogik in der EKHN 43 (2013), S. 18-19.
Ungünstige Rahmenbedingungen für verbandliche Sozialanwaltschaft, in: A. Dietz, S. Gillich (Hg.), Barmherzigkeit drängt auf Gerechtigkeit. Anwaltschaft, Parteilichkeit und Lobbyarbeit als Aufgabe für Soziale Arbeit und Verbände, Leipzig 2013, S. 109-129. (Textdownload unten auf der Seite)
Einleitung, in: A. Dietz, S. Gillich (Hg.), Barmherzigkeit drängt auf Gerechtigkeit. Anwaltschaft, Parteilichkeit und Lobbyarbeit als Aufgabe für Soziale Arbeit und Verbände, Leipzig 2013, S. 11-12.
Sind diakonische Unternehmen Lebens- und Wesensäußerung der Kirche?, in: Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (Hg.), Diakonie und "ihre" Kirche - Plädoyer für einen Perspektivenwechsel (epd-Dokumentation 23/2013), S. 8-10. (Textdownload unten auf der Seite)
Medizin und Markt: Die Dosis macht das Gift, in: ÄrzteZeitung Nr. 96, Jg.32 (27.05.2013), S. 4. Textdatei
Tafeln als Herausforderung für theologische Ethik und diakonische Praxis, in: Pastoraltheologie 102 (2013), S. 60-76. (Textdownload unten auf der Seite)
Was Sozialethiker von Reinhold Niebuhr lernen können - am Beispiel der 'Hartz IV'-Diskussion, in: D. Schössler, M. Plathow (Hg.), Öffentliche Theologie und internationale Politik. Zur Aktualität Reinhold Niebuhrs, Hamburg 2013, S. 147-166. (Textdownload unten auf der Seite)
Armut auf dem Land, in: Land aktiv. Zeitschrift des Verbands des Katholischen Landvolks 12/1 (2013), S. 6-7.
Evangelische Ethik und Heroismus, in: PANORAMA 24 (2012), S. 111-131. (Textdownload unten auf der Seite)
Rationierung und Gerechtigkeit. Strukturelle Fragen der Ökonomie im Gesundheitswesen, in: Gerd Brudermüller, Kurt Seelmann (Hg.), Zweiklassenmedizin?, Würzburg 2012, S. 57-67.
EU und Diakonie. Entscheidet sich das Schicksal der Diakonie in Brüssel? Chancen und Risiken des EU-Binnenmarktes für die Diakonie, in: BeB-Informationen 46 (2012), S. 30-32.
Positionspapier zum Kommunalen Schutzschirm, hrsg. von der Liga der Freien Wohlfahrtspflege in Hessen e. V., Wiesbaden 2012.
Erkenntnis der Sünde aus dem Gesetz oder aus dem Evangelium?, in: LUTHER 83 (2012), S. 37-55. (Textdownload unten auf der Seite)
Wirtschaften vom Sonntag her, in: Kirchlicher Herausgeberkreis (Hg.), Jahrbuch Gerechtigkeit V - Menschen, Klima, Zukunft?, Glashütten 2012, S. 196-201. (Textdownload unten auf der Seite)
EU-Binnenmarkt und verfasste Diakonie. Eine Betrachtung in ethischer Perspektive, in: Dietmar Kauderer (Hg.), Forschungswerkstatt Diakonie - DWI-Jahrbuch 42, Heidelberg 2012, S. 65-79. (Textdownload unten auf der Seite)
Die Bedeutung der Ausgangsfrage für die Bearbeitung des Theodizeeproblems, in: Neue Zeitschrift für Systematische Theologie (NZSTh) 53 (2011), S. 285-302. (Textdownload unten auf der Seite)
Positionspapier zur Umsetzung der Schuldenbremse in Hessen, hrsg. von der Liga der Freien Wohlfahrtspflege in Hessen e. V., Wiesbaden 2011 (Mitautor). Textdatei
Ökonomisierung von Krankenhaustätigkeit. Chancen, Grenzen und Risiken einer marktorientierten Medizin, in: Ethik in der Medizin (EthikMed) 23 (2011), S. 263-270. (Textdownload unten auf der Seite)
Rationierung und Gerechtigkeit. Strukturelle Fragen der Ökonomie im Gesundheitswesen, in: A. Frewer u.a. (Hg.), Gesundheit, Empathie und Ökonomie. Kostbare Werte in der Medizin (Jahrbuch Ethik in der Klinik, Bd. 4), Würzburg 2011, S. 113-124. (Textdownload unten auf der Seite)
Die Philosophie Ayn Rands. Bestimmung des Menschen als theologischer Anknüpfungspunkt, in: C. Polke, F. Brunn, A. Dietz, S. Rolf, A. Siebert (Hg.), Niemand ist eine Insel. Menschsein im Schnittpunkt von Anthropologie, Theologie und Ethik, Berlin 2011, S. 261-287. (Textdownload unten auf der Seite) Radiointerview von 2019 zu Ayn Rand
Einführung, in: C. Polke, F. Brunn, A. Dietz, S. Rolf, A. Siebert (Hg.), Niemand ist eine Insel. Menschsein im Schnittpunkt von Anthropologie, Theologie und Ethik, Berlin 2011, S. 1-10.
Das Europäische Jahr zur Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung aus der Sicht der Nationalen Armutskonferenz. Impulse für die soziale Arbeit?, gemeinsam mit W. Gern, in: Soziale Arbeit 60 (2011), S. 413-415. (Textdownload unten auf der Seite)
Tafeln, aktivierender Sozialstaat und selbstbestimmte Teilhabe, in: F. Brunn, A. Dietz (Hg.), Selbstbestimmung in der Perspektive theologischer Ethik, Leipzig 2011, S. 33-53. (Textdownload unten auf der Seite)
Einleitung, in: F. Brunn, A. Dietz (Hg.), Selbstbestimmung in der Perspektive theologischer Ethik, Leipzig 2011, S. 1-5.
Ökonomisierung als Gefahr? Ethische Handlungsorientierung und Ökonomismus im Gesundheitswesen, in: B. Görder, R. Klein (Hg.), Werte und Normen im beruflichen Alltag. Bedingungen für ihre Entstehung und Durchsetzung, Berlin u.a. 2011, S. 217-228. (Textdownload unten auf der Seite)
Wie viel Gesundheit wollen wir uns leisten? Offene Fragen und ideologische Gefahren der Allokations-Diskussion, in: A. Mietzsch (Hg.), Kursbuch Biopolitik, Bd. 4, Berlin 2010, S. 7-15. (Textdownload unten auf der Seite)
Wirtschaftsethik und Menschenbilder. Theologische Impulse unter besonderer Berücksichtigung Bonhoeffers, in: Bonhoeffer-Rundbrief. Mitteilungen der Internationalen Bonhoeffer-Gesellschaft 93 (2010), 11-24. (Textdownload unten auf der Seite)
Der homo oeconomicus – ungeklärte Fragen und ideologische Gefahren, in: A. Manzeschke (Hg.), Sei ökonomisch! Prägende Menschenbilder zwischen Modellbildung und Wirkmächtigkeit, Berlin 2010, S. 49-60. (Textdownload unten auf der Seite)
Option für die Armen. Mehr als ein Schlagwort, in: Hessisches Pfarrerblatt 2/2010, S. 40-42.
Predigtanregungen zu Röm 6,3ff. und Mt 10,37ff., in: Alois Bauer u.a. (Hg.), Nachhaltig Predigen, Bd. VI, Mainz 2010, S. 117-118.
Als Kunde bezeichnet, als Bettler behandelt, Gastbeitrag in der Frankfurter Rundschau vom 27.04.2010. Textdatei
Sozialstaatliches Handeln im Blick auf die Diskussion um Ressourcenallokation im Gesundheitswesen, in: J. Frühbauer, M. Hörter, A. Noweck (Hg.), Freiheit – Sicherheit – Risiko – Christliche Sozialethik vor neuen Herausforderungen, Münster 2009, S. 175-189. (Textdownload unten auf der Seite)
Ideologieverdacht ernst nehmen, in: Wissenschaftsmanagement 15 (2009), S. 34-37. Textdatei
Interdisziplinäre Forschung zum Thema Menschenwürde an der Universität Heidelberg, gemeinsam mit F. Brunn, in: Menschenrechtsmagazin (MRM) 14 (2009), S. 126-134.
Konservatismus und Protestantismus, in: Zeitschrift für Evangelische Ethik (ZEE) 52 (2008), S. 298-301. (Textdownload unten auf der Seite)
Die Bedeutung der Begriffe Gesundheit und Krankheit für die Allokationsdiskussion, in: W. Härle (Hg.), Ethik im Kontinuum, Leipzig 2008, S. 215-243. (Textdownload unten auf der Seite)
Ein Tabu aufbrechen, in: Kirchensynodalvorstand der EKHN (Hg.), Die Zukunft des Sozialstaates und unsere Verantwortung. Sozialwort der Synode der EKHN, Darmstadt 2008, S. 46-47.
Zum Begriff der Gerechtigkeit am Beispiel der Ressourcenallokation im Gesundheitswesen, in: B. Vogel (Hg.), Vom Rechte, das mit uns geboren ist. Aktuelle Probleme des Naturrechts, Freiburg 2007, S. 42-96. (Textdownload unten auf der Seite)
Managerkirche? Nein danke. Anfragen zum Thema Corporate Identity in der Kirche, in: W. Nethöfel, G. Regenthal (Hg.), Christliche Identität profilieren. Corporate Identity im kirchlichen Bereich, Erlangen 2007, S. 165-176.
Wissenschaftler als Manager?, in: H. Haas, U. Krolzig (Hg.), Diakonie unternehmen, Festschrift für Alfred Jäger, Stuttgart 2007, S. 59-75. (Textdownload unten auf der Seite)
Was ist Lebensqualität?, in: F. Brunn, A. Dietz, C. Polke, S. Rolf, A. Siebert (Hg.), Menschenbild und Theologie. Beiträge zum interdisziplinären Gespräch, Leipzig 2007, S. 79-109. (Textdownload unten auf der Seite)
Einleitung, in: F. Brunn, A. Dietz, C. Polke, S. Rolf, A. Siebert (Hg.), Menschenbild und Theologie. Beiträge zum interdisziplinären Gespräch, Leipzig 2007, S. 7-18.
Die Ökonomisierung des Gesundheitswesens als ethisches Problem, in: M. Teising u.a. (Hg.), Alt und psychisch krank. Diagnostik, Therapie und Versorgungsstrukturen im Spannungsfeld von Ethik und Ressourcen, Stuttgart 2007, S. 84-88.
Zum Umgang mit Mittelknappheit im Gesundheitswesen, in: A. Dietz, R. Charbonnier, A. Manzeschke (Hg.), Aktiengesellschaft Krankenhaus. Bestimmen ökonomische Ziele medizinisches Handeln?, Bayreuth 2007, S. 9-35.
Einleitung, in: A. Dietz, R. Charbonnier, A. Manzeschke (Hg.), Aktiengesellschaft Krankenhaus. Bestimmen ökonomische Ziele medizinisches Handeln?, Bayreuth 2007, S. 5-7.
Mangelhafte Möglichkeiten der gesellschaftlichen Teilhabe. Wie Armut definiert werden kann, in: Evangelisches Dekanat Hochtaunus (Hg.), Reichtums- und Armutsbericht für den Hochtaunuskreis, Bad Homburg 2005, S. 34-38.